Die Ruine, zwischen Arezzo und Siena gelegen, berührte und faszinierte von Anfang an und liess keine Zweifel über ihr Potenzial aufkommen. Viele Jahre wurde das Landgut nicht mehr bewohnt und die Zeit hatte merkliche Spuren hinterlassen.
Es bestand der Wunsch, traditionelle toskanische Architektur mit modernen Einflüssen zu verbinden. Dabei spielte die Echtheit der Materialien eine grosse Rolle, das Erlebbarmachen von authentischen Farben bildete eines der Grundideen, um diesem Ort gerecht zu werden. Es gibt in jedem Zimmer andere, teils kräftige Farben. In manchen Bereichen wurde auch die traditionelle Bauweise der Gegend berücksichtigt, allerdings nicht bei Küchen, Bädern und Schwimmbad.
Die Mischung von Tradition und Moderne fasziniert den Betrachter, die Bruchsteinmauern, das Kastanienholz und die Badverkleidungen aus Travertin zum Beispiel strahlen dank ihrer Schlichtheit Ruhe aus.
Die in den Küchen verwendeten Materialien Messing und Travertin sowie die kräftige Farbe unterstreichen das Gesamtkonzept der Verbindung von Alt und Neu.